Der ZiviZ-Survey ist eine repräsentative Befragung der organisierten Zivilgesellschaft in Deutschland – also von Vereinen, Stiftungen und anderen meist gemeinnützigen Organisationen.
Mit dem ZiviZ-Survey untersuchen wir alle vier bis fünf Jahre Organisationen der Zivilgesellschaft in Deutschland. Zur organisierten Zivilgesellschaft zählen mehr als 630.000 eingetragenen Vereine, aber auch Stiftungen, gemeinnützige GmbHs und Genossenschaften. Unsere repräsentative Befragung ist in Deutschland einmalig und dient sowohl der Zivilgesellschaftsforschung als auch der Engagementpolitik als wichtiges Orientierungswissen.
Wir möchten verstehen, wie es um die Organisationen der Zivilgesellschaft bestellt ist. Denn Vereine, Stiftungen und andere Organisationen der Zivilgesellschaft werden von Menschen "gemacht". Gesellschaftliche Wandlungsprozesse, wie der demografische Wandel oder das veränderte Erwerbs- und Mobilitätsverhalten, haben einen unmittelbaren Einfluss auf diese Organisationen. Insbesondere der digitale Wandel führt zum Teil zu tiefgreifenden Veränderungen in der Zivilgesellschaft.
Wir forschen nicht zum Selbstzweck. Mit unserer Arbeit möchten wir etwas bewegen. Dabei geht es uns vor allem darum, die Rahmenbedingungen für Engagement zu verbessern und damit die Organisationen zu unterstützen:
Für den ZiviZ-Survey ziehen wir repräsentative Zufallsstichproben. Das bedeutet, dass theoretisch jeder eingetragene Verein, jede Stiftung und jede gemeinnützige GmbH oder Genossenschaft die Chance hat, durch den ZiviZ-Survey befragt zu werden.
Einen Teil der Fragen stellen wir immer wieder, so dass wir Aussagen über Trends und Entwicklungen in der organisierten Zivilgesellschaft in Deutschland treffen können. Darüber hinaus nehmen wir in jeden ZiviZ-Survey Schwerpunktthemen auf, um die Wirkung aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen auf die Organisationen besser abbilden zu können. So beinhaltete der ZiviZ-Survey 2017 beispielsweise Fragen zum Engagement im Bildungskontext, im Geflüchtetenkontext sowie Fragen zu Fördervereinen. Auf Basis unserer Daten lassen sich zudem regionale Besonderheiten der organisierten Zivilgesellschaft (zum Beispiel auf Ebene einzelner Bundesländer) erfassen.
Nach den ersten beiden Erhebungswellen des ZiviZ-Surveys in 2012 und 2017 konzipieren wir aktuell die dritte Auflage für das Jahr 2022. Im ZiviZ-Survey 2022 wird erneut eine repräsentative Stichprobe von Vereinen, Stiftungen, gemeinnützigen GmbHs und Genossenschaften anhand eines quantitativen Fragebogens befragt.
Die geplanten Schwerpunktthemen für den ZiviZ-Survey 2022 sind die Digitalisierung, das Engagement im ländlichen Raum sowie die Auswirkungen der Corona-Pandemie.
Unsere Förderpartnerinnen und -partner des ZiviZ-Surveys in 2012 und 2017
ist Geschäftsführer.
T 030 322982-513
ist Projektleiterin.
T 030 322982-519
ist Projektmanager.
T 030 322982-576
Sie wollen immer auf dem neuesten Stand bleiben?
Twittern sie mit uns zum Hashtag #ZiviZSurvey!
Zu den Tweets