Datenreport Zivilgesellschaft

Bürgergesellschaft und Demokratie

Der Datenreport Zivilgesellschaft bietet erstmals einen Überblick über Stand und Entwicklung von Zivilgesellschaft und bürgerschaftlichem Engagement auf verbindender Grundlage der ganzen Bandbreite vorliegender Erhebungsdaten zu diesen Themen. Ein solcher Zugang ist möglich geworden durch die Zusammenarbeit der entsprechenden Institutionen und Akteure im Forum Zivilgesellschaftsdaten (FZD). Das Forum ist Plattform und Netzwerk aller datenerhebenden Akteure in dem genannten Thema und wurde von Mai 2016 bis Juli 2018 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und von ZiviZ im Stifterverband organisiert.

Aus der Verbindung der Akteure, Erhebungen und unterschiedlichen Erkenntnisse entsteht eine datenbasierte Gesamtschau, die sich gleichermaßen an Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft richtet, an Studierende und Forschende, am Thema Interessierte sowie im Feld Aktive.

Inhaltlich gliedert sich dieser erste Datenreport in fünf Hauptkapitel, die das Themenfeld in Dimensionen untergliedern.

  • Das erste Kapitel thematisiert die organisierte Zivilgesellschaft, ihre Akteure und ihr Handeln.
  • Im zweiten Kapitel geht es um die bürgerschaftlich Engagierten in und jenseits dieser Organisationslandschaft, unterschiedliche Engagementformen und die Bedeutung einzelner soziodemografischer Faktoren für Aufnahme, Ausübung und Beendigung eines bürgerschaftlichen Engagements.
  • In etwa einem Viertel der Organisationen sind neben den freiwillig Engagierten auch bezahlte Beschäftigte aktiv. Die Zivilgesellschaft als Arbeitsmarkt ist daher Gegenstand des dritten Kapitels. Zivilgesellschaftliches Handeln ist vor allem auf personelle Ressourcen angewiesen, auf Menschen, die sich im Engagement selbst organisieren, und auf Beschäftigte, die an der Verwirklichung zivilgesellschaftlicher Ziele professionell mitwirken.
  • Neben diesen personellen Ressourcen sind Vereine und Stiftungen aber genauso auf finanzielle Ressourcen angewiesen, die im Zentrum des vierten Kapitels stehen. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei neben dem Ressourcenaspekt auf der Engagementdimension von Finanzierung, also auf Spenden.
  • Anschließend werden im fünften Kapitel die politischen und gesellschaftlichen Einstellungen thematisiert. Diese soziokulturellen Grundlagen von Engagement und Zivilgesellschaft gewinnen gerade mit Blick auf aktuelle Entwicklungen an Bedeutung, die sichtbar machen, dass bürgerschaftliches Engagement nicht automatisch verständigungsorientierte und integrative Werte verfolgt. Ein besseres Verständnis der politischen Kultur, in der Engagement stattfindet, ist daher eine wichtige aktuelle Herausforderung.

Holger Krimmer (Hrsg.):
Datenreport Zivilgesellschaft
VS Verlag für Sozialwissenschaften 2019
176 Seiten
ISBN für das E-Book: 978-3-658-22958-0
ISBN für die Softcover-Publikation: 978-3-658-22957-3
DOI: 10.1007/978-3-658-22958-0

Das Buch steht als E-Book im PDF-Format kostenlos zur Verfügung.
Gedruckte Exemplare mit Softcover können online erworben werden:
Bestellung auf der Website des VS Verlags für Sozialwissenschaften

Aus dem Inhalt

Organisierte Zivilgesellschaft
Konzeptionelle Einordnung
Größe und Entwicklung der organisierten Zivilgesellschaft in Deutschland
Eingetragene Vereine
Sportvereine als Prototyp für das Vereinswesen
Stiftungen
Wirtschaftlich Aktive
Wohlfahrtspflege – zwischen Staat, Markt und Gemeinwohl
Kontextualisierung und Fazit
Literatur

Zivilgesellschaftliches Engagement
Engagementquote
Engagement in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen
Engagement in den Bundesländern
Engagement und Altersstrukturen
Engagement und Geschlecht
Engagement und Migrationshintergrund
Engagement nach Bildung und Erwerbsstatus
Organisationsgebundenes vs. informelles Engagement
Zeitintensives freiwilliges Engagement
Freiwilligendienste
Literatur

Zivilgesellschaft als Arbeitsmarkt
Beschäftigungsvolumen und -entwicklung
Wirtschaftszweige, Aufgabenfelder und Bundesländer
Professionalisierung im Dritten Sektor
Kontinuität und Wandel der Erwerbsformen im Dritten Sektor
Die Rolle des Dritten Sektors für Arbeitsmarktintegration
Fazit
Literatur

Finanzierung der Zivilgesellschaft
Konzeptionelle Einordnung
Finanzierungsmix
Spenden
Spendenverhalten
Spendenzwecke
Finanzstruktur von Spendenorganisationen
Spendenvolumen und Spendenquote
Literatur

Politische und gesellschaftliche Einstellungen:
soziokulturelle Grundlagen von Selbstorganisation

Wertorientierungen und zivilgesellschaftliches Engagement
Religion und zivilgesellschaftliches Engagement
Demokratische Orientierungen – Politische Partizipation
Zufriedenheit, Sorgen und zivilgesellschaftliches Engagement
Literatur